Eine Sauna im eigenen Garten bauen: So geht's!
Mit unserem Ratgeber „Gartensauna selber bauen“ wird der Traum von der eigenen Sauna im Garten wahr
Eine Sauna im eigenen Garten zu errichten, ist ein Traum vieler Eigenheimbesitzer. Sie bietet Ihnen nicht nur eine private Wellnessoase, sondern fördert auch Ihre Gesundheit und schafft einen Rückzugsort der Entspannung.
Thermenurlaub: Gönnen Sie sich eine Wellness-Auszeit und entdecken Sie attraktive Thermen Angebote inkl. Übernachtung und Verpflegung in Top 4* & 5* Hotels. Thermen-Angebote inkl. Hotel ab 50,- €. Für jeden Geschmack gibt es die passende Therme, sicher auch in Ihrer Nähe! Entdecken Sie mit Travelcircus erstklassige Thermen in Deutschland und Österreich. 1 Million zufriedene Kunden! Jetzt bis zu 50% sparen
Schwitzen in der Sauna ist gesund und stärkt den Kreislauf und das Immunsystem
Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und hilft, Stress abzubauen. Doch bevor Sie loslegen, sollten Sie sich gut über die verschiedenen Saunaarten, die erforderlichen Baumaterialien und den Bauprozess informieren. Auch die richtige Standortwahl und die Einhaltung von Bauvorschriften spielen eine wesentliche Rolle. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um Ihren Traum von der Gartensauna zu verwirklichen.
Die verschiedenen Saunaarten für den Garten
Jede Saunaart hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Platzverhältnisse. Hier sind die beliebtesten Varianten, die häufig in Gärten zum Einsatz kommen:
Blockbohlensauna
Diese traditionelle Sauna besteht aus massiven Holzbohlen und überzeugt durch ihre rustikale Optik und hervorragende Wärmedämmung. Blockbohlensaunen bieten ein besonders authentisches Saunaerlebnis, das sich ideal für alle eignet, die ein klassisches Wellnessgefühl suchen. Die Naturmaterialien tragen zu einem angenehmen Raumklima bei und machen die Sauna zu einem Blickfang in jedem Garten.
Fasssauna
Fasssaunen zeichnen sich durch ihre runde Form aus, die nicht nur Platz spart, sondern auch eine bessere Luftzirkulation ermöglicht. Sie sind relativ einfach aufzubauen und ein Hingucker in jedem Garten. Die kompakte Bauweise macht sie zur perfekten Lösung für kleinere Grundstücke oder für Personen, die eine außergewöhnliche Optik schätzen. Dank der speziellen Form heizen sie zudem schneller auf als andere Modelle, was besonders energieeffizient ist.
Infrarotsauna
Eine moderne Alternative ist die Infrarotsauna, die mit Infrarotstrahlen heizt und nicht durch Dampf, sondern durch Tiefenwärme entspannt. Diese Variante benötigt weniger Platz und Energie, ist jedoch weniger atmosphärisch als eine klassische Sauna. Dafür bietet sie gesundheitliche Vorteile wie die Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Infrarotsaunen sind besonders gut für Menschen geeignet, die sanftere Temperaturen bevorzugen, und können oft sogar in Innenräumen genutzt werden.
Miet- oder modulare Saunen
Wer sich baulich nicht final festlegen möchte, greift auf Miet- oder modulare Saunakonzepte zurück. Diese sind flexibel und praktisch, auch für temporäre Nutzung oder den späteren Umzug. Modulare Saunakabinen können nach Belieben erweitert oder verkleinert werden, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Diese Option ist ideal, wenn Sie zunächst testen möchten, wie gut sich eine Sauna in Ihren Alltag integriert.
Materialwahl: Grundpfeiler für eine langlebige Sauna
Der Erfolg und die Langlebigkeit Ihrer Sauna hängen entscheidend von der Wahl der Materialien ab. Neben Holz gibt es weitere wichtige Faktoren, die bedacht werden müssen. Gerade in Außenbereichen ist es wichtig, nicht nur an Optik, sondern auch an Resistenz gegen Witterungseinflüsse zu denken.
Holzarten und ihre Eigenschaften
- Fichte: Eine der beliebtesten Holzarten für Saunen. Sie ist erschwinglich und bietet gute Wärmedämmung. Fichte überzeugt zudem durch ihre helle Optik, die ein freundliches Raumgefühl erzeugt.
- Espe: Besonders geeignet für den Innenbereich, da sie kaum Harze oder Astlöcher aufweist. Ihre glatte Oberfläche verhindert das Eindringen von Schmutz, während sie gleichzeitig eine edle und schlichte Ästhetik bietet.
- Zeder: Dieses Holz duftet angenehm und ist resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Aufgrund ihrer robusten Eigenschaften ist Zeder ideal für den langfristigen Einsatz in Gartensaunen. Zudem verleiht das Holz Ihrem Rückzugsort eine warme, exotische Atmosphäre.
Verzichten Sie nicht auf Edelstahl
Metallteile wie Schrauben und Nägel spielen bei der Konstruktion ebenfalls eine entscheidende Rolle. Der Einsatz von rostfreiem Edelstahl vermeidet Korrosion, insbesondere in der feuchten Umgebung Ihrer Sauna. Besonders robuste Edelstahlschrauben eignen sich perfekt für den Bau und verlängern die Lebensdauer der Sauna erheblich. Achten Sie bei jedem Detail darauf, dass es den Anforderungen einer Saunaumgebung standhält, um spätere Reparaturen zu vermeiden.
Bauprozess: Schritt für Schritt zur eigenen Sauna
Der Bau einer Sauna im Garten erfordert sorgfältige Planung und handwerkliches Geschick. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte, um Ihr Sauna-Projekt erfolgreich umzusetzen:
- Genehmigung und Planung
Je nach Region und Größe der Sauna kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer örtlichen Bauaufsichtsbehörde. Denken Sie bei der Planung auch an den optimalen Standort – idealerweise windgeschützt und mit einem festen Untergrund. Außerdem sollten Sie darauf achten, genügend Abstand zu Nachbargrundstücken einzuhalten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
- Grundplatte erstellen
Eine stabile und wetterfeste Fundamentplatte ist essenziell. Betonplatten oder ein geschottertes Fundament bieten eine ideale Basis, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Für zusätzliche Stabilität und Isolation kann auch eine Schicht aus Gummigranulat oder Isoliermatten genutzt werden.
- Konstruktion der Sauna
Bauen Sie die Sauna entsprechend der Bauanleitung auf. Achten Sie hierbei darauf, hochwertige Materialien wie rostfreie Metalle und feuchtigkeitsresistente Hölzer zu verwenden, um die Langlebigkeit Ihrer Sauna zu garantieren. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Bauteile passgenau sitzen, um spätere Nachbesserungen zu vermeiden.
- Dämmung und Elektrik
Eine gute Dämmung sorgt dafür, dass die Wärme in der Sauna bleibt. Polystyrolplatten oder Mineralwolle eignen sich hierfür hervorragend. Lassen Sie die Elektrik immer von einem Fachmann installieren – das betrifft besonders den Saunaofen und Beleuchtungen. Auch die Verkabelung sollte so verlegt werden, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.
- Innenausbau und Zubehör
Zuletzt vervollständigen Sie Ihre Sauna mit Bänken, Aufgusseimern und Beleuchtung. Setzen Sie auf Qualität bei jedem Detail, um ein einzigartiges Saunaerlebnis zu schaffen. Für ein besonders stimmungsvolles Ambiente sorgen LED-Lichtstreifen oder indirekte Beleuchtungen, die Sie je nach Stimmung anpassen können.
Warum Edelstahl unverzichtbar ist
Rostfreier Edelstahl ist eine unverzichtbare Komponente beim Bau einer Sauna. Besonders bei Feuchtigkeit–wie sie in einer Sauna unvermeidbar ist–bietet Edelstahl hohe Beständigkeit gegen Rost und Korrosion. Verwendet man minderwertige Materialien, kann dies zu Problemen wie Rostbildung und letztendlich zu vorzeitigem Verfall führen. Edelstahlkorrosion kann mit der richtigen Behandlung vermieden werden. So bleibt Ihre Sauna nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch funktional für viele Jahre.
Thermengenuss & Wellness: Inspiration für Ihren Privatbereich
Die eigene Sauna bietet Ihnen die Möglichkeit, das entspannende Flair einer Therme direkt zuhause zu genießen. Um die Unterschiede zwischen einer klassischen Therme und einem Thermalbad zu verstehen, lohnt sich ein genauer Blick auf den Unterschied zwischen Therme und Thermalbad. Zudem können Sie die gesundheitlichen Vorteile auch in Ihrem privaten Wellnessbereich integrieren. Entdecken Sie die gesundheitlichen Aspekte eines Thermenbesuches und nutzen Sie diese für Ihre persönliche Wellness-Routine.
Zusammenfassung: Ein harmonischer Rückzugsort
Mit einer Sauna im eigenen Garten schaffen Sie sich einen perfekten Ort zur Entspannung und Erholung. Die Wahl der richtigen Materialien, wie hochwertige Hölzer und rostfreie Edelstahlschrauben, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Egal ob Sie sich für eine Blockbohlensauna, Infrarotsauna oder eine mobile Variante entscheiden – jede bringt ihre Vorzüge mit sich. Eine gut geplante und sorgfältig gebaute Sauna wird Ihnen viele Jahre Freude bereiten und Ihr Zuhause um eine einzigartige Wellnessoase bereichern. Gönnen Sie sich die Zeit, um Ihren Körper und Geist in den eigenen vier Wänden zu verwöhnen – für ein Leben voller Balance und Wohlbefinden.
Thermenurlaub: Gönnen Sie sich eine Wellness-Auszeit und entdecken Sie attraktive Thermen Angebote inkl. Übernachtung und Verpflegung in Top 4* & 5* Hotels. Thermen-Angebote inkl. Hotel ab 50,- €. Für jeden Geschmack gibt es die passende Therme, sicher auch in Ihrer Nähe! Entdecken Sie mit Travelcircus erstklassige Thermen in Deutschland und Österreich. 1 Million zufriedene Kunden! Jetzt bis zu 50% sparen